Da staunte unser Chronist nicht schlecht als er das Abbild eines alten Ruchheimer Siegels mit der Aufschrift "Freistaat Bayern Gemeinde Ruchheim" zu Augen bekam.
Was hat es nun in Wirklichkeit damit zu tun, von dem nur noch die Ältesten unter uns wissen. Die Urwurzeln zwischen Bayern und Pfalz reichen bis in das Jahr 1214 zurück. Damals belehnte Kaiser Friedrich II. den Wittelsbacher Herzog Ludwig I. von Bayern mit der Pfalzgrafschaft beim Rhein, der späteren Kurpfalz. Seit dem Hausvertrag von Pavia 1329 beherrschten für Jahrhunderte die beiden Linien dieses Adelshauses die Pfalz. Nachdem die bayrische Linie im 18. Jahrhundert ausstarb, "erbte" der pfälzische Wittelsbacher Kurfürst Karl Theodor am Vorabend der französischen Revolution das Land zwischen Donau und Inn. Zum Leid der Pfälzer verlegte dieser 1777 seine Residenz von Mannheim nach München.
Nach dem Sturz Napoleons, fielen auf dem Wiener Kongress 1816 die gesamten ehemaligen Gebiete links des Rheines an das Königreich Bayern. Speyer war damals die neue Kreishauptstadt.
Die rechtsrheinischen kurpfälzischen Gebiete, Mannheim, Schwetzingen und Heidelberg blieben beim Großherzogtum Baden. Bayern musste dafür das Fürstentum Salzburg und das Innviertel an das Haus Österreich abtreten.
Im 3. Reich unter der Herrschaft Adolf Hitlers hat man eine Einteilung in deutsche Gaue vorgenommen und die Pfalz "Gau-Westmark" genannt. Nach dem Krieg 1945 gehörte die Pfalz der alten Verfassung gemäß, wieder zu Bayern.
Als sich im Jahre 1946 die BRD wieder eine eigene neue Verfassung geben durfte, kam es zu einer Volksabstimmung, Bayern oder Rheinland-Pfalz, wobei sich die Mehrheit der Pfälzer von Bayern lossagte und das Land Rheinland-Pfalz eigenständig wurde.
Die Zeit, sowohl Napoleons als auch Bayerns, haben in vielen Dingen die Pfälzer geprägt und auch gute Spuren hinterlassen.“ Bayern und Pfalz- Gott erhalts“ ist heute Erinnerung …
und nur noch die geschichtlichen Spuren zeugen davon !!
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ruchheim :
1900 - 1099 Einwohner
1920 - 1207 Einwohner
1939 - 1454 Einwohner
1946 - 1427 Einwohner
1960 - 1843 Einwohner
1968 - 2237 Einwohner
1974 - 2500 Einwohner
1979 - 3100 Einwohner
1984 - 3150 Einwohner
1986 - 3179 Einwohner
1987 - 3200 Einwohner
1988 - 3301 Einwohner
1989 - 3402 Einwohner
1990 - 3800 Einwohner
1991 - 4419 Einwohner
1992 - 4567 Einwohner
1993 - 4785 Einwohner
1994 - 4986 Einwohner
1995 - 5163 Einwohner
1996 - 5469 Einwohner
1997 - 5648 Einwohner
1998 - 6058 Einwohner
1999 - 6135 Einwohner
2000 - 6151 Einwohner
2001 - 6222 Einwohner
2002 - 6210 Einwohner
2003 - 6185 Einwohner
2004 - 6178 Einwohner
2005 - 6122 Einwohner
2006 - 6143 Einwohner
2007 - 6175 Einwohner
2008 - 6171 Einwohner
2009 - 6131 Einwohner
2010 - 6072 Einwohner
2011 - 5853 Einwohner
2012 - 5757 Einwohner
2013 - 5697 Einwohner
Geburtenentwicklung von Ruchheim
1968 - 32 Kinder
1970 - 28 Kinder
1972 - 20 Kinder
1974 - 13 Kinder
1976 - 23 Kinder
1978 - 33 Kinder
1980 - 36 Kinder
1982 - 22 Kinder
1984 - 27 Kinder
1986 - 32 Kinder
1987 - 37 Kinder
1988 - 34 Kinder
1989 - 40 Kinder
1990 - 45 Kinder
1991 - 51 Kinder
1992 - 60 Kinder
1993 - 68 Kinder
1994 - 64 Kinder
1995 - 61 Kinder
1996 - 68 Kinder
1997 - 76 Kinder
1998 - 65 Kinder
1999 - 59 Kinder
2000 Keine Angaben
2001 Keine Angaben
2002 Keine Angaben
2003 - 50 Kinder
2004 - 54 Kinder
2005 - 45 Kinder
2006 - 51 Kinder
2007 - 54 Kinder
2008 - 37 Kinder
2009 - 47 Kinder
2010 - 37 Kinder
2011 - 51 Kinder
2012 - 45 Kinder
2013 - 43 Kinder
Interessante Meilensteine auf der "Reise durch die Zeit" markieren die Daten über die Errichtung öffentlicher Einrichtungen in Ruchheim :
1700 Schloß
1772 Um- und Ausbau der kath. Kirche
1834 evangelische Kirche
1845 Bürgermeisteramt und Schulhaus
1895 Kriegerdenkmal 1870/71 an der evangelischen Kirche
1899 Einrichtung der ersten Postagentur
1913 Anbindung an das Liniennetz der Rhein-Haardtbahn
1915 Stromversorgung
1951 Gasversorgung
1956 neues Schulhaus
1957 Wasserwerk
1965 neuer Kindergarten „Arche – Noah“
1967 Schulturnhalle
1968 Sportplatz am Gutenbrunnenweg
1970 Kauf und Renovierung des Schlosses
1971 Trauerhalle
1972 Umbau und Verstärkung der Stromversorgung
1973 Gedenkstätte zur Erinnerung an die Toten und Vermissten der Kriege
1973 Inbetriebnahme der Kanalisation
1973 Erweiterung des Kindergartens „Arche – Noah“
1974 Eingliederung in die Stadt Ludwigshafen
1974 Ausbau der Gemeinde- und Landstraßen
1975 Anschluß an das Fernstraßennetz
1976 Umstellung der Gasversorgung auf Erdgas
1977 Einrichtung der 1.Buslinie nach Ludwigshafen
1978 Anschluss an die Großberegnungsanlage der nördlichen Vorderpfalz
1978 Anschluss an die zentrale städtische Trinkwasserversorgung
1979 Anschluss an die städtische Stromversorgung
1980 Neubau eines Feuerwehrgerätehauses
1981 Installation der ersten Verkehrssignalanlage in der Ortsmitte
1981 Sanierungsmaßnahmen zur Stadtteilverschönerung
1982 Gemeinschaftshaus
1983 Eröffnung der neuen Poststelle
1984 Inbetriebnahme der Autobahnpolizeistation
1985 Modernisierung der technischen Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr
1986 Anlage von 2 Biotopen im Rahmen der Landschaftspflege
1987 Renovierung des Schlosses
1988 Einrichtung einer Grünzone an BAB- A 61
1989 Baubeginn Neubaugebiet "Mutterstadter Graben Ost" - 12 ha
1990 Einweihung des "Paul-Münch-Brunnens"
1990 Einrichtung einer Lärmschutzwand an der A 650
1991 Ausbau der Oggersheimer Straße, Landesstraße K 11
1991 Einrichtung der Ruftaxi-Linie
1992 Gewerbegebiet "Am Herrschafts-Weiher" 11,3 ha - 600 neue Arbeitsplätze
1992 1. Erweiterung der Grundschule
1993 1. Städt. Kindergarten "Haus des Kindes"
1994 Naturschutz - "Tag des Baumes"
1995 Baubeginn Neubaugebiet "Ruchheim Nordost" - 14,2 ha
1996 Bolzplatz an der Oggersheimer Straße
1997 Start der Ortskernerneuerung
1997 Postfiliale wird Postagentur
1997 Einrichtung des Kriegerdenkmals 1939/45
1997 2. Erweiterung der Grundschule
1997 Eröffnung des EDEKA-Supermarktes
1998 Ausbau der Autobahn A 650
1999 Neuer Flächennutzungsplan
1999 Paul-Münch -Haus: General-Renovierung
1999 25. Jubiläum: Ruchheim-Ludwigshafen!
2000 Gesamt-Verkehrskonzept "Ruchheim 2000"
2001 Naherholungszone "Vogelwiese"- Runderneuerung
2001 Sanierung der Fußgönheimer Straße. ( Landesstraße. L 525)
2002 Verkehrskreisel Maxdorfer Straße. (Landesstraße. 524/527)
2002 Grundwasserkomplex-Reaktivierung des Riedgewanngrabens
2003 Kanalpumpwerk- Technikmodernisierung
2004 Floßbach-/Isenach-/Rheinpumpwerk Roxheim: Kapazitätserweiterung
2004 4.Glocke für evangelische Kirche
2005 Friedhof: 1.Urnenstele + Wetterschutzdach
2006 2. Antrag für Bau des "Pfalzmarktweges"
2007 ÖPNV: RHB + Straßenbahntakt erhöht (LU-DÜW)
2008 Neue Regenwasser Entlastungsanlage am KPW
2009 Kindergarten "Arche-Noah" - Erweiterung
2010 Neubau eines Kunstrasen-Sportplatzes
2011 Gashochdruck-Versorgungsleitung verlegt
2012 Projektierung Ausbau der Autobahn A 61 (6-spurig)
2013 "Pfalzmarktweg" in der Planungs-Fertigstellung
Besucher: | 774796 |
Heute: | 22 |
Online: | 1 |